Jahresbericht 2020 bis 2022
Mit der Jahreshauptversammlung am 23.11.2019 endete das Berichtsjahr 2019.
Im Jahr 2019 hatten wir danach noch zwei Termine: Am 15.12.2019 den Evensong in Flüren. Das Programm ist beigefügt. Im Anschluss wurden wir durch die Chöre Flüren/Bergerfurth hervorragend bewirtet.
Am 2. Weihnachtstag, 26.12.2019 um 11:00 Uhr waren wir in die musikalische Gestaltung des Gottesdienstes in St. Johannes Bislich eingebunden. Wir sangen die alten Chorsätze (Überchor) zu "O du fröhliche" und "Menschen, die ihr wart verloren", sowie einen dreistimmigen Chorsatz zu "Es ist ein Ros entsprungen" und das neu einstudierte "Du bist das Licht" von Michael Lätsch /Text Thomas Laubach.
Nach einer kurzen Weihnachtspause starteten wir wieder mit den wöchentlichen Proben. Besonders schön war die Probe am 30. Januar 2020. Elisabeth Bruckwilder hatte aus Anlass ihres 60. Geburtstages zu sich nach Hause eingeladen. Wir sangen ihr ein Ständchen (u.a. mit "Glückliche Reise" "Estnische Hochzeit") und verbrachten ein paar schöne Stunden bei ihr und ihrer Familie.
Im Februar mussten wir zweimal in der Kirche proben, da das Pfarrheim besetzt war. Trotz Heizung war es ziemlich kalt in der Kirche!
Ab dem 01.02.2020 nahmen einige unserer Sängerinnen an den Proben zum Chorprojekt "Rossini" teil. Leider kam es nicht zu einer Aufführung und auch das gesamte Chorleben war lahmgelegt.
Alle geplanten Termine fielen der Corona-Krise zum Opfer. Am 12. März war unsere letzte Chorprobe, dann wurde der erste Lockdown (22.03.-04.05.2020) verkündet, es fanden keine Proben und auch keine Gottesdienste statt. Im Mai fanden dann zunächst Gottesdienste ohne Gesang statt (man musste sich vorher anmelden), ab Pfingsten konnten dann auch jeweils 3 Sänger/innen einen Gottesdienst durch ihren Gesang bereichern. Am 30.5.2020 haben von unserem Chor Renate Droste, Gabi Hollmann und Irmgard Ticheloven bei dem Gottesdienst in Flüren gesungen. Und danach konnten sich wöchentlich SängerInnen melden, die einen GD begleiten wollten. Leider war die Resonanz nicht berauschend - es haben sich nur wenige Sängerinnen unseres Chores gemeldet. Es war aber auf jeden Fall eine schöne und interessante Erfahrung, weil wir z. Teil auch gemeinsam mit Sängerinnen und Sängern der anderen Chöre (Aggiornamento, Flüren, Collegium Vocale) gesungen haben.
Zu Ostern 2020 gab's für jeden Sänger / jede Sängerin ein Tütchen von der Kirche, Annegret hatte für jeden noch einen Bleistift drangehängt.
Am 14. Juli 2020 haben wir uns zum ersten Mal mal wieder alle zusammen getroffen und einen Gottesdienst in unserer Kirche abgehalten. Selbstverständlich mit genügend Sicherheitsabstand (von den knapp 20 Anwesenden mussten noch einige auf die Seitenschiffe ausweichen). Dennoch hat es Spaß gemacht, mal wieder mit allen zusammen zu singen. Und die anschließende kleine Feier in der Kirche (Mit Pizza + Wasser) war auch sehr schön.
Drei weitere Gottesdienste haben wir dann noch gefeiert: Am 10.09. + 08.10. + 05.11. trafen wir uns wieder in unserer St. Johannes-Kirche, diese dann allerdings ohne anschl. Feier.
Zusätzlich konnten wir ab September auch wieder etwas proben (in der Kirche mit viel Abstand) und drei Open-Air-Gottesdienste am Schulhof unserer Grundschule mitgestalten. Zum ersten mal am 19. September 2020 - hier sangen wir neben einigen Gotteslobliedern das Lied "Selig sind, die Armut leben" von Thomas Quast und als Kanon "Wo die Liebe wohnt" =GL 832. Das komplette Programm ist hier zu sehen.
Zu Erntedank am 03. Oktober 2020 sangen wir "Durch Ihn" von Becker und einige GL-Lieder. Es waren 13 treue Sänger:innen anwesend, die dem Regen und der Kälte trotzten und diesen Gottesdienst musikalisch bereicherten - dafür nochmals vielen Dank!
Den letzten Open-Air-GD feierten wir am 17.10.2020, diesmal bei gutem Wetter (kalt, aber trocken). In ungefähr gleicher Besetzung (allerdings diesmal nur 2 Männerstimmen) sangen wir noch einmal "Durch Ihn" , diesmal aber mehrstimmig.
Dann waren erst mal zwei Wochen Herbstferien und nun begann für uns wieder eine große Pause, da zunächst am 2.11. ein neuer "Lockdown-Light" verkündet wurde und am 06. Januar 2021 der zweite große Lockdown begann. In Bislich waren Gottesdienste unter Corona-Beschränkungen möglich, d.h. alle mit Maske, keine Gemeindegesang. Allerdings durften immer drei Kantorinnen den Gottesdienst unterstützen und erfreulicherweise hat sich da bei uns ein kleines Team herausgebildet, dass jeweils samstags zu dritt zu Stelle war. An dieser Stelle herzlichen Dank an alle Mitwirkenden.
Vor Weihnachten (im Advent) 2020 haben wir eine gemeinsame Messe gefeiert (singen durften abwechselnd jeweils 3 Sänger(innen). Anschließend haben Irmgard+Gabi selbst gebastelte Weihnachtsbäumchen (Tannenzapfen auf Holzstamm) verteilt.
Weitere Chortreffen waren allerdings nicht mehr möglich. Der Vorstand hat es allerdings nicht versäumt, einigen Mitgliedern zu runden Geburtstagen zu gratulieren: am 06. November 2020 Zissi Giesen zum 80. Geburtstag, am 26.12.2020 Bernhard Terlinden zum 90.ten; am 28.12.2020 Agnes Giesen zum 60.ten und am 24. März 2021 Marlene Thielen zum 80.ten Geburstag. Unsere Chorleiterin Annegret Walbröhl wurde am 07. März 2021 40 Jahre jung, ist damit die Jüngste im Chor und trägt maßgeblich dazu bei, dass das Durchschnittsalter unserer Chormitglieder "nur" bei 72,4 liegt.
Zu Karneval 2021 haben wir unseren Mitgliedern einen kleinen persönlichen Gruß ins Haus gebracht, ich hoffe, alle hatten ihre Freude daran.
Mitte Juni 2021 sanken die Inzidenzzahlen, sodass wir mit dem gesamten Chor am 03. Juli 2021 einen Open-Air-Gottesdienst mitgestalten konnten. Es waren 20 Sängerinnen und Sänger anwesend - eine erfreulich hohe Zahl nach so langer Zeit. Beim Gottesdienst haben wir - weil ja lange Zeit nicht geprobt werden konnte - nur die Gemeindelieder mitgesungen, teilweise im Kanon. Leider hat es geregnet, sodass der Gottesdienst unter dem Abdach der Grundschule stattfinden musste. Es war zunächst ein wenig hektisch, bis alle am Platz waren, die Bänke wurden mehrfach hin- und hergetragen, Annegret wurde schon nervös. Dennoch war es ein schöner Gottesdienst. Doch damit war der Abend noch nicht beendet. Weil wir die Bänke der Kirchengemeinde nicht mehr nutzen konnten (Herr Hochstrat hat sie sofort nach der Messe wieder eingeladen), zogen wir um zur alten Schule und holten die Stühle des Blasorchesters herunter. Und dann überraschten wir unsere Sopranistin Renate Droste mit der Cäcilien-Urkunde und einem Geschenk zu ihrem 50.jährigen Chorjubiläum. Irmgard Ticheloven hielt eine schöne Rede und bei kühlen Getränken, Pizzabrötchen und zum Abschluss noch einem Eis klang der Abend gemütlich aus.
Am 12. Juli 2021 verstarb unser Chorsänger Heinrich Kubasch. Seit 1976, also 45 Jahre hat er im Bass gesungen, war auch "Kassierer bei den Männern" und stand immer mit Rat und Tat zur Stelle, wenn es etwas zu tun gab. Der Chor stand für ihn immer an erster Stelle, er wird fehlen! Am 20.07.2021 trugen wir ihn zu Grabe und am 28.08.2021 sangen wir beim Sechswochenamt. Dieser Gottesdienst fand wieder Open-Air unter dem Abdach an der Grundschule statt, weil auch gleichzeitig das Patronatsfest St. Johannes d.T. gefeiert wurde. Da Annegret verhindert war, sangen wir mit Frau Hochgürtel. Wir sangen die Gemeindelieder mit (z.T. im Kanon) und nur zur Gabenbereitung alleine das Lied "Wenn wir das Leben teilen". Das Programm ist beigefügt.
Nachdem am 26.8. und 02.09. die Proben in der Kirche stattfanden, konnten wir durch Vermittlung von Hanni Wissing ab 09. September 2021 bei Pooth im Saal proben. Nach zwei Proben stand schon der nächste Auftritt an: In Wesel fand im Jahr 2021 wieder eine Kulturnacht statt und so sangen wir mit den anderen Chören der St. Nikolaus-Gemeinde am 18.09.2021 einige Abendlieder vor der Mariä-Himmelfahrt-Kirche in der Innenstadt. Das Liedblatt ist beigefügt. Es war ein sehr schöner und stimmungsvoller Abend.
Bereits eine Woche später waren wir wieder im Einsatz. Am 26.09.2021 fand im Aboretum Gut Grenzenlust ein ökumenischer Gottesdienst zum Tag der Schöpfung statt, an dem einige unserer Damen gemeinsam mit dem Collegium Vocale teilnahmen und den Gemeindegesang unterstützten. Das Liedblatt ist beigefügt. Bereits bei der Probe erheiterte die Auswahlung der Liedstrophen beim Lied "Geh' aus mein Herz" die Sängerinnen. Dort heisst es in der 5. Strophe: "... die Wiesen liegen hart dabei und klingen ganz vom Lustgeschrei der Schaf und ihrer Hirten". Wer diese Strophe für den Gottesdienst ausgesucht hat, bleibt ein Rätsel.
Am 02. Oktober 2021 fand an der Bislicher Grundschule ein Erntedank-Gottesdienst statt, an dem wir ebenfalls mitwirken durften. Neben einigen Gotteslob-Liedern sangen wir auch:"Schau auf die Welt" von Rutter - ein Werk, das wir im Jahr 2008 zu ersten Mal gesungen haben und das uns nahezu jährlich wiederbegegnet -. Das Programm ist beigefügt.
Nach den Herbstferien konnten wir endlich wieder im Pfarrheim proben. Doch schon im November traf uns erneut ein Lockdown, das geplante Cäcilienfest wurde abgesagt und es fanden auch keine Proben statt. Zu den Samstags-Gottesdiensten fanden sich ab und an einige Kantorinnen. Erst am 03. März 2022 fand wieder eine Probe statt - allerdings getrennt nach Alt+Männer und Sopran. Ab dem 24.03.2022 probten wir dann gemeinsam in der Kirche.
Und dann kam nach langer Zeit der erste Auftritt: Palmsonntag, 10.04.2022 fand in Wesel an der Himmelfahrtkirche ein musikalisches Abendgebet unter dem Titel "Aufstehen gegen Unrecht, Krieg und Lüge" statt, welches auch vom Bistum Münster live auf youtube übertragen wurde. Wir haben dort gemeinsam mit den anderen Chören von St. Nikolaus gesungen. Und zwar folgende Lieder:
1.) Dona nobis pacem (Anonymus)
2.) Viel schneller als wir ahnten (Eckert/Gabriel)
3.) Veni sancte spiritus (GL 345)
4.) Fürbitt-Ruf (Becker/Linßen)
5.) Hoffen, wider alle Hoffnung (GL 829)
6.) Verleih uns Frieden gnädiglich (MendelsohnBartholdy)
7.) Hilf unserm Glauben (GL 272,2)
8.) Der Hoffnung Gesicht (Thomas Quast)
Nach einer regnerischen, kalten Probe am Samstag wurden wir am Sonntag mit strahlendem Frühlingswetter verwöhnt. Das - und vor allem auch die guten Texte von Raphael Günther, Carolin Bösing und Pastor Sühling - steuerte zu einem gelungenen Abendgebet bei. Hier das Programmblatt.
Zu Gründonnerstag und in der Osternacht sang nur ein kleines Chörchen von jeweils 6 Personen in unserer St.-Johannes-Kirche, da am Altar noch kein großer Chor erlaubt war und wir im Seitenschiff zu weit auseinander gesessen hätten, um ordentlich singen zu können. Aber die kleine "Frauschaft" hat den Chor gut vertreten. Es waren im Sopran: Elisabeth Bruckwilder, Hanni Wissing und Dorothee Boland und im Alt Irmgard Ticheloven und Gabi Hollmann, sowie Gründonnerstag Toni Overkamp und in der Osternacht Marlies Giesen.
Das Programm zu Gründonnerstag und das Programm zu Ostern ist diesem Bericht beigefügt.
Obwohl feiertags- und krankheitsbedingt im Mai 2 Proben ausfielen, haben wir zu Pfingsten mit einer Gruppe von 13 Leuten (4 Sop. 4 Alt, 5 Männerstimmen) im Samstagabend-Gottesdienst gesungen. Die ca. 40 Gottesdienstbesucher dürfte es gefreut haben. Wir sangen die Chorsätze "Herr du bist mein Leben" und "Wenn wir das Leben teilen" sowie die Pfingstsequenz und andere Pfingslieder. Es zeigte sich, dass die mangelnde Probenzeit auch bei uns Spuren hinterlassen hat, es lief alles nicht ganz so flüssig wie sonst.(Anlage:Programm_Pfingsten2022)
Im Juni folgte dann noch zwei Proben, bei denen wir mit den Liedern für die Nacht der Chöre begannen. Am 23.6. war dann bereits die letzte Probe vor den Sommerferien. Wir probten nur eine Stunde und blieben danach noch bei Pizza und kühlen Getränken in geselliger Runde beisammen. Nach den Ferien ging es am 04.08.2022 weiter - wir probten in der Kirche einige Stücke für die Kulturnacht. Da es sehr heiß war, gab's eine Pause mit kühlen Getränken. Zwei Wochen später, am 18.08.2022 probten wir dann zu ersten mal nach langer Zeit wieder im Pfarrheim. Zum ersten Mal war auch unsere neue Sängerin Isabelle Nepicks dabei.
Im August begannen auch wieder die Proben für das Rossini-Chorprojekt. Von unserem Chor nahmen daran 3 Sängerinnen teil (bzw. letztendlich nur 2, weil eine Sängerin familiär bedingt absagen musste).
Zum Patronatsfest sangen wir am 03. September 2022 um 18:30 Uhr im Gottesdienst. Wobei sich bei diesem Gottesdienst die Zahl der Gottesdienstbesucher mit der Zahl der Sänger:innen fast die Waage hielt. Dennoch haben wir unser Bestes gegeben und erhielten auch einige positive Reaktionen auf unseren Gesang. Zum Vortrag kamen die Stücke: "Auf Schwingen getragen und frei", "Suche Frieden" und "Bleibe bei uns". Das Programm ist beigefügt.
Am Donnerstag, 15.9.2022 fand eine Probe nur mit den Frauen den Chores statt. Hierbei kam es zu Diskussionen, ob das von Annegret ausgesuchte Stück (ein Kyrie von Gabriel Fauree) noch zeitgemäß ist und für Zuhörer geeignet bzw. ob der Chor überhaupt noch eine Zukunft hat. Das wird auch ein Thema der heutigen JHV werden.
Am 17. September 2022 fand in Wesel die Kulturnacht statt. Wegen des unbeständigen Wetters fand die Veranstaltung nicht - wie geplant - vor der Himmelfahrtskirche, sondern in der Martinikirche statt. Es waren alle Chöre von St. Nikolaus dabei, aus unserem Chor allerdings nur 2 Sopranistinnen und 6 Altistinnen. Neben dem großen Chor wirkten Katarina Jäger am Akkordeon mit und Anna Kubasch trat zum ersten Mal als Gesangs-Solistin auf. Beide erhielten verdienten Sonder-Applaus der Konzertbesucher. (Anlage: Programm Kulturnacht2022)
Wegen Ferien, Krankheit oder anderer Verpflichtungen unserer Chorleiterin fanden zwischen 26.09. und 27.10. keine Proben statt. Am 3.12.2022 fand unsere Probe im Haus der Vereine statt (wg. des Kinderkleidermarktes im Pfarrheim). Danke an Hanni Wissing, die das möglich gemacht hat. Besser als in der Kirche war es, allerdings genauso kalt ;).
Im Oktober 2022 vollendeten unsere beiden Bassisten Theo Peters und Harald Hülsermann ihr 80tes Lebensjahr. Wir haben vom Chor gratuliert und jeweils ein Geschenk überreicht. Harald gab dann bei der nächsten Probe einen aus und Theo hat uns eine Spende zukommen lassen. Dafür beiden unseren herzlichen Dank!
Heute nun, am 26.11.2022 feiern wir unser Cäcilienfest und haben gerade den Gottesdienst in St. Johannes mitgestaltet. Das Programm ist beigefügt.
Bereits morgen werden wir gemeinsam mit dem Bergerfurther Chor und dem Rest des aufgelösten Flürener Chores einen Evensong (Programm hier) in unserer Kirche gestalten. Am 11.12.22 fahren wir zu einem Konzert ins Weseler Bühnenhaus und am 2. Weihnachtstag werden wir die Abendmesse um 18:00 mitgestalten. Dann ist auch das Jahr 2022 Geschichte - und die Zusammenfassung von drei Chorjahren auf ein paar Din-A-4-Seiten erzählt. 167 Jahre Chorgesang an St. Johannes Bislich. Was die Zukunft bringt? Wer weiß es?
Bislich, 26.11.2022
Gabi Hollmann